- blattwinkelständig
- угловой, пазушный
Deutsch-Russisch Wörterbuch der Forstwirtschaft, Holz-und Möbelindustrie. 2013.
Deutsch-Russisch Wörterbuch der Forstwirtschaft, Holz-und Möbelindustrie. 2013.
Acker-Labkraut — Kleinfrüchtiges Kletten Labkraut Kleinfrüchtiges Kletten Labkraut (Galium spurium ssp. vaillantii) Systematik Klasse … Deutsch Wikipedia
Cucubalus baccifer — Dieser Artikel erläutert die Pflanzenart Cucubalus baccifer. Für die ebenfalls Taubenkropf genannte Art Silene vulgaris siehe Taubenkropf Leimkraut. Taubenkropf Taubenkropf (Cucubalus baccifer) Systematik … Deutsch Wikipedia
Galium spurium — Kleinfrüchtiges Kletten Labkraut Kleinfrüchtiges Kletten Labkraut (Galium spurium ssp. vaillantii) Systematik Klasse … Deutsch Wikipedia
Grünblüten-Labkraut — Kleinfrüchtiges Kletten Labkraut Kleinfrüchtiges Kletten Labkraut (Galium spurium ssp. vaillantii) Systematik Klasse … Deutsch Wikipedia
Hühnerbiss — Dieser Artikel erläutert die Pflanzenart Cucubalus baccifer. Für die ebenfalls Taubenkropf genannte Art Silene vulgaris siehe Taubenkropf Leimkraut. Taubenkropf Taubenkropf (Cucubalus baccifer) Systematik … Deutsch Wikipedia
Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut — (Galium spurium ssp. vaillantii) Systematik Asteriden … Deutsch Wikipedia
Saat-Labkraut — Kleinfrüchtiges Kletten Labkraut Kleinfrüchtiges Kletten Labkraut (Galium spurium ssp. vaillantii) Systematik Klasse … Deutsch Wikipedia
Taubenkropf — (Cucubalus baccifer) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen Ordn … Deutsch Wikipedia
Unechtes Labkraut — Kleinfrüchtiges Kletten Labkraut Kleinfrüchtiges Kletten Labkraut (Galium spurium ssp. vaillantii) Systematik Klasse … Deutsch Wikipedia
Polygonātum — (P. Adens., Moench.), Pflanzengattung aus der Familie der Smilaceae Convallarieae, sonst zu Convallaria gezählt, von dieser durch walzigröhrige, weiße, an den Lappenspitzen grüne Blüthenhüllen unterschieden; Arten: P. verticillatum, mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Rhamnus [2] — Rhamnus (R. L), Pflanzengattung aus der Familie der Rhamneae Franguleae, 5. Kl. 1. Ordn. L.; Kelch vier bis fünfspaltig, abfällig, rundum abspringend mit einer bleibenden Basis, Röhre glockig od. kreiselförmig, mit abstehendem od. zurückgebogenem … Pierer's Universal-Lexikon